Lernbereitschaft und die Flexibilität, gut mit Veränderungen umgehen zu können, gehören zu den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Doch wenn alles gut läuft, kommt schnell der Gedanke „Never change a running system“ . So wünschen wir uns sehr in den gewohnten Fahrwassern zu bleiben. Doch ist es auch notwendig, seine Komfortzone zu verlassen, um zu wachsen, Ziele zu erreichen und sich weiterzuentwickeln. Sie erhalten in diesem Seminar Tipps und Techniken, wie Sie Veränderungen als überwindbare Herausforderung statt als Hürde sehen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihr neues, verändertes Denken direkt ins Berufsleben übertragen und Krisen konstruktiv meistern können.
Sie lernen in diesem Seminar:
Die Reflexion der eigenen Arbeitssituation im Hinblick auf Veränderungen
Die Teilnehmenden gewinnen Erkenntnisse, wie Organisationsstrukturen und deren Veränderung auf menschliche Empfindungen wirken.
Sie erhalten Anregungen, wie Sie sich selbst in Veränderungssituationen steuern und diese meistern.
Aufgrund Ihrer Haltung und Ihres Handelns schaffen Sie es, das Engagement Ihrer Mitarbeiter für die aktive Beteiligung an der Veränderung zu wecken.
Inhalte
Grundlagen
Veränderungsprozesse verstehen: Befürchtungen, Sorgen, die Komfortzone verlassen
Psychologische Hintergründe im Veränderungsprozess
Die eigene Haltung: Persönlichkeitsaspekte, Motivation, Widerstand…
Die Change-Kurve: Change als Prozess und nicht nur als Entscheidung
Emotionen im Veränderungsprozess: Sieben emotionale Stadien
Den Gefühlszustand analysieren und reflektieren: Selbstanalyse der Gefühle
Erweiterung der Change-Kompetenz- Widerstände überwinden
Eigene Veränderungsstrategien kennen und fördern
Bewusstwerdung bisheriger eigener Erfahrungen mit Veränderungen und deren Auswirkungen auf aktuelle Denk- und Verhaltensmuster
Umgang mit Stress (physische & psychische Stressoren analysieren und reflektieren)
Eigene Ressourcen für Veränderungsprozesse erkennen und noch bewusster nutzen
VUKA Akzeptanz und Paradigmenwechsel: Neue Herausforderungen im agilen Kontext
Wesentliche Elemente einer förderlichen Veränderungskultur
Bewusstes Gestalten der eigenen Rolle innerhalb der Veränderung (Selbstmotivation)
Förderliche Denk- und Kommunikationsmuster stärken, z.B.: lösungsorientiert- statt problemorientiert
Etablieren einer unterstützenden Veränderungskultur im Team durch Design Thinking
Phasen und Entwicklung eigener kleinerer Neuerungen im Team
Kreative Lösungsansätze: Thinking-out-of-the-box im eigenen Bereich
Aktive Übung
Optimierung der Kommunikationskompetenz,
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Argumentationstrainings
Präsenzveranstaltung
Dauer:
2 Tage
Preis*:
1.250 EUR zzgl. MwSt.
Ort:
Troisdorf
Termin:
auf Anfrage
Uhrzeit:
9:00 - 16:30
* inkl. Obst, Snacks und Tagungsgetränke
Virtuelles Training
Dauer:
2 Tage
Preis*:
1.250 EUR zzgl. MwSt.
Ort:
Online-Webinar
Termin:
auf Anfrage
* Empfohlene Gruppengröße: max. 10 Personen.
Anfrage stellen
Sie haben Interesse an einem Seminar zum Thema "Nichts bleibt, wie es einmal war"? Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.